zum Inhalt springenzur Navigation

The Great Learning

Cornelius Cardew

Cornelius Cardew

Foto: 

THE GREAT LEARNING von Cornelius Cardew entstand in den Jahren 1969–71. Die Partitur besteht aus sieben Paragraphen, die sich auf der Grundlage von Konfuzius-Texten (in der englischen Übersetzung von Ezra Pound) mit dem Erlernen von Gemeinschaftssinn beschäftigen. Dazu lässt Cardew zahlreiche Profis und «nicht ausgebildete Musiker:innen» zusammenarbeiten – eine künstlerische Reflexion über die Befreiung von formellen Strukturen und Hierarchien. Mehr als 50 Jahre nach dem Entstehen ist das Werk von erstaunlicher Aktualität.

Bevor zum Abschluss von Wien Modern am 30.11.2025 die Gesamtaufführung aller sieben Paragraphen hunderte von Mitwirkenden im Wiener Konzerthaus vereinen, ist jeder Paragraph über das Jahr und die Stadt verteilt einmal an einem ausgewählten Ort zu erleben.

***

Freitag, 17. Oktober 2025
Reallabor Fassfabrik

Lastenstraße 19, 1230 Wien
S-Bahnstation Atzgersdorf 

16:30 Uhr Doors open
17:00 Uhr Beginn
Cornelius Cardew
THE GREAT LEARNING §7
Gesamtleitung: Hans Schneider

Mitwirkende | Einstudierung, Betreuung:
Studierende am Institut für musikpädagogische Forschung & Praxis der mdw | Christian Martinsich
Schüler:innen des BRG Wien III Boerhaavegasse | Beate Länger-Ölz
Schüler:innen des BRG 22 AHS Theodor Kramerstraße | Margot Nessmann

Im letzten Teil von THE GREAT LEARNING wird ausschließlich gesungen. Aus einer Wolke von individuellen Klängen, die von den Ausführenden quasi durch den Raum getragen werden, entsteht allmählich ein strukturiertes Gewebe von Zusammenklang. Wichtig auch in diesem Teil: jede Stimme ist gleichberechtigt, es gibt keine Hierarchie, und auch die Zuhörer:innen können entscheiden, wohin sie ihre Ohren richten mögen. Der letzte Satz im Text lautet „Verwechsle nicht die Klippe mit sumpfgem Gelände und tückischem Dornengestrüpp.“

***

Mittwoch, 1. Oktober 2025 
ORF RadioKulturhaus & Funkhaus

18:00 Uhr | Funkhaus Club
Konzerteinführung: Cornelius Cardews The Great Learning im Kontext der chinesischen Kulturrevolution. Die Musikwissenschafterin Monika Voithofer spricht mit den Sinologen Wolfgang Kubin & Richard Trappl

19:30 Uhr | RadioKulturhaus Großer Sendesaal
Cornelius Cardew
THE GREAT LEARNING §3
für große Instrumente und Stimmen
Schüler:innen aus den Musikschulen der Stadt Wien
Subchor | Leitung: Ivan Beaufls
THE GREAT LEARNING §4
für Chor und Orgel
Freund(t)-Ensemble | Leitung: Daniel Freistetter
Orgel: Daniel Freistetter

THE GREAT LEARNING §3 bringt Stimmen und tiefe Instrumente zusammen. Der Text lautet: Die Dinge haben eine Wurzel und Verzweigungen / Ereignisse haben ein Ende und einen Anfang. / Zu wissen, was zuerst und was zuletzt kommt, führt hin zu dem, was gelehrt wird (in der großen Lehre).
THE GREAT LEARNING §4 ist konzipiert für einen Chor, der singt oder schreit und auf Instrumenten spielt, die geriffelt oder genoppt sind. Weiters kommen „klangvolle Substanzen“, Rasseln oder Glöckchen zum Einsatz. Inhaltlich geht es um die Läuterung der Herzen, danach zu streben in den Gedanken ehrlich zu sein und die Dinge zu erforschen, um das Wissen zu erweitern.

***

Mittwoch, 18. Juni 2025 16:30 Uhr
Bildungszentrum Simmering Gottschalkgasse 10, 1110 Wien

Cornelius Cardew
THE GREAT LEARNING §5 - „Die Herzen festigen“
Einstudierung: Šimon Vosecek

THE GREAT LEARNING §5 öffnet einen kollektiven Raum für Klang, Gemeinschaft und soziales Lernen. Dieser Teil ist geprägt von wiederholten Textrezitationen, langsam sich entfaltenden Klangfächen, Kinderspielen und einfachen musikalischen Handlungen, die von Laien wie Profs gleichermaßen ausgeführt werden können. Cardew zielt damit auf eine Demokratisierung des Musizierens – Musik als Prozess, nicht Produkt, als gemeinsame Erfahrung jenseits traditioneller Hierarchien und Hörgewohnheiten.

Im Text heißt es:
Nachdem sie diese Aufrichtigkeit erlangt hatten, festigten sie ihre Herzen.
Da sie nun Ordnung in ihrem eigenen Heim hatten, brachten sie gute Regierung in ihre Staaten.
Und als ihre Staaten gut regiert wurden, kam das ganze Reich ins Gleichgewicht.

Mitwirkende: Schüler:innen ausgewählter Elemu- und Instrumentalklassen der Musikschule Simmering: 
Adrian Artacho | Computermusik, Theresia Schmidinger | Klarinette, Elemu
Daniel Moser und Hanno Garrelts | Elemu, Dietmar Flosdorf | Orchester & Klangfahrrad
Hermann Fiechtl | Trompete, Albin Paulus | Weltmusik & Klangfahrrad
Wiener ABChor Simmering | Cassandra Grujcic, Markus Jandrisits
Spielmusik des Gymnasiums Gottschalkgasse | Martina Blaschek
JamMusicLab | Marianne Laumann

***

Samstag, 24. Mai 2025 
StraßenKunstFest am Yppenplatz

Cornelius Cardew
THE GREAT LEARNING §6
Einstudierung: Michael Weber
Vorbereitung ab 18:00 Uhr, Aufführung 19:00 Uhr

In Paragraph 6 von THE GREAT LEARNING steht die kollektive Partizipation im Vordergrund. Die Partitur fordert die Mitwirkung von „nicht ausgebildeten Musiker:innen“. Die Mitwirkenden prägen die Aufführung mit ihren eigenen Interpretationen, dadurch können immer neue Versionen entstehen. Der musikalische Fokus liegt weniger bei Harmonie oder Melodie, sondern vielmehr auf dem sozialen und klanglichen Gefüge der Gruppe. Cardews §6 ist ein klingendes Manifest für kollektive Kreativität und demokratische Musikpraxis – eine Einladung zum Hören, Mitmachen und Neu-Denken musikalischer Rollen.

Wir laden herzlich ein zum Mitmusizieren, Mitgestalten, Mitmachen!
Instrumente werden zur Verfügung gestellt, eigene Instrumente auch willkommen. Treffpunkt zum Ausprobieren um 18 Uhr, rechts vom Fussballkäfg im Yppenpark.
Aufführung um 19 Uhr. Bitte um Anmeldungen unter: michael.weber@wien.gv.at

Mitwirkende: Menschen mit Anmeldung und Menschen, die spontan einsteigen wollenMusikalische Leitung: Michael Weber
Organisation: Cordula Bösze, Gordana Crnko, Kira David

Produktion IGNM / Junge Musik und Musikschulen der Stadt Wien
Mit freundlicher Unterstützung von Sacher Artist's Collection und mit Dank an Georg Baselitz
Kooperation Brunnenpassage, Wien Modern und Konzerthaus Wien

***

Samstag 15.03.2025 13:30 Uhr
Westfield Donau Zentrum / Arena, 1220 Wien

Cornelius Cardew
THE GREAT LEARNING §2
Zahlreiche Mitwirkende
Anna Anderluh Einstudierung

Wer seinen Kopf bewahren kann in Anwesenheit
eines Tigers, ist dazu in der Lage,
im entscheidenden Moment zu handeln.

Diese Zeilen des chinesischen Philosophen Konfuzius bilden die Grundlage des zweiten Paragraphen von THE GREAT LEARNING von Cornelius Cardew. THE GREAT LEARNING §2 wird von Stimmen und Trommeln ausgeführt. Das Westfield Donau Zentrum stellt seine Arena als Ort für Begegnungen mit Kunst zur Verfügung, unter den Mitwirkenden sind Grätzlinitiativen und Schulklassen aus dem 22. Bezirk, Schüler:innen aus den Musikschulen der Stadt Wien und ausgebildete Sänger:innen. Die Einstudierung obliegt der Sängerin Anna Anderluh.

Produktion IGNM / Junge Musik und Musikschulen der Stadt Wien
Mit freundlicher Unterstützung von Sacher Artists’ Collection und Gutmann Private Bankers und mit Dank an Georg Baselitz
Kooperation Wien Modern