Awareness bei Wien Modern
Wien Modern befindet sich in einem laufenden Prozess der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Vielfalt. Als öffentlich gefördertes Kulturfestival tragen wir Verantwortung dafür, Räume zu schaffen, in denen unterschiedliche Perspektiven sichtbar werden und die für möglichst viele Menschen zugänglich sind. Seit der Gründung 1988 gehört es zum Selbstverständnis von Wien Modern, ausdrücklich Positionen einzuschließen, die bisher zu wenig Gehör fanden.
Awareness bedeutet für Wien Modern, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie Diskriminierung, Marginalisierung und institutionelle Barrieren dazu führen, dass Menschen, oder auch Gruppen von Menschen, ausgeschlossen werden. Dazu gehört, unsere Position und Rolle in der Gesellschaft selbstkritisch zu hinterfragen und zu erkennen, wo Machtstrukturen als Formen von Gewalt wirksam werden.
Zu den Schritten, die wir 2025 gehen, gehört eine neue Stelle für Diversitätsentwicklung im Team und die Arbeit an einem strukturierten und transparenten Awareness-Prozess. Darüber hinaus erheben wir erstmals Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsdaten von Künstler:innen in unserem Programm.
Der Prozess wird begleitet von AwA*, Ivana Pilić | D—Arts und Persson Perry Baumgartinger | TransComm Büro für transformative Kommunikation.
Neue Anlaufstelle
Wien Modern soll so zugänglich, sicher und inklusiv wie möglich sein. Für Feedback, Anliegen, Hinweise auf Barrieren und die Meldung von Übergriffen sowie Diskriminierungsvorfällen haben wir eine Anlaufstelle eingerichtet: awareness@wienmodern.at.
Dieses Postfach wird von zwei Personen des Wien-Modern-Teams betreut. Sie bringen Erfahrungswissen zu Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, sexueller Orientierung und Klasse mit. Zu Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Rassifizierung, Sprache, Religion, Alter, Behinderung und Neurodiversität bilden sie sich laufend weiter.
Die Bearbeitung der Anliegen orientiert sich an den Bedürfnissen von Betroffenen nach vertraulicher Absprache. Anfragen werden in der Regel innerhalb von 48 Stunden beantwortet; im Festivalbetrieb kann es jedoch vereinzelt zu Verzögerungen kommen.
Manche Anliegen überschreiten die Möglichkeiten unseres Teams. Deshalb listen wir hier zusätzliche Ressourcen zu professionellen Hilfsangeboten auf.
Zusätzliche Hilfsangebote
Rat auf Draht: +43 147
Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen
Frauenhelpline: 0800 222 555
Rund um die Uhr, anonym und kostenlos
Männerinfo Krisenhelpline: 0800 400 777
Krisenberatung rund um die Uhr mit Beratern aus ganz Österreich
Männernotruf: 0800 246 247
Rund um die Uhr, anonym und kostenlos
24 Stunden-Frauennotruf: +43 (0)1 71 71 9
Hilfe für Frauen und Mädchen
https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/beratung/frauennotruf/
24-Stunden Sozialpsychiatrischer Notdienst: +43 (0)1 31 33 0
Der Sozialpsychiatrische Notdienst kann rund um die Uhr qualifizierte Hilfestellung auf drei Ebenen bieten: telefonisch, ambulant, mobil.
Männerinfo: 0800 400 777
rund um die Uhr erreichbar
https://www.maennerinfo.at/
Zara – ZARA Civil Courage and Anti-Racism-Work: +43 (0)1 929 13 99
https://zara.or.at
Mo-Fr: 10-15 Uhr
Do: 10-18 Uhr
FRAUEN* BERATEN FRAUEN*: +43 (0)1 587 67 50
persönliche, online und telefonische Beratung
Montag 9.30 - 12.30 Uhr
Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr
https://frauenberatenfrauen.at/
Psychosoziale Zentren
psz.co.at/schnelle-hilfe.html
Infotelefon Institut für Frauen- und Männergesundheit:
für Frauen: +43 (0)1/ 60191-5201
für Männer: +43 (0)1/60191-5454
Mo-Fr 9-12 Uhr
Türkisch: +43 (0)1/60191-5202
Bosnisch-Kroatisch-Serbisch: +43 (0)1/60191-520
Arabisch: +43 (0)1/60191-5212
Farsi/Dari: +43 (0)1/60191-5213
WIENXTRA-Jugendinfo: +43 (0) 1 909 4000 84100
https://www.wienxtra.at/
jugendinfowien@wienxtra.at
Mo – Fr 14:30-18:30