zum Inhalt springenzur Navigation
Filter

Peter Ablinger

Komposition
* 1959 in Schwanenstadt (Oberösterreich); † 2025 in Berlin

Peter Ablinger absolvierte von 1974 bis 1976 ein Grafikstudium an der HTL Linz; von 1977 bis 1979 studierte er Jazz-Klavier an der Musikhochschule Graz; danach nahm er privaten Kompositionsunterricht bei Gösta Neuwirth und Roman Haubenstock-Ramati. Seit 1982 ist Peter Ablinger als freischaffender Komponist aktiv. Seine Werke wurden bei Festivals wie Wien Modern, Donaueschinger Musiktage, hcmf//, Holland Festival, Biennale di Venezia, Resistance Fluctuations (Los Angeles), Wet Ink Portrait Series (New York) und Shanghai Biennale aufgeführt. Zahlreiche CD-Veröffentlichungen widmen sich seinem Schaffen. 1988 gründete Peter Ablinger das Ensemble Zwischentöne, das sich mit unüblichen Instrumenten, Spielorten, Aufführungspraktiken und Notationsformen auseinandersetzte; darüber hinaus initiierte und leitete er mehrere Festivals und gründete gemeinsam mit Bernhard Lang, Klaus Lang, Nader Mashayekhi und Siegwald Ganglmair den Verlag Zeitvertrieb Wien/Berlin. Peter Ablinger wurde u. a. mit dem Förderpreis der Akademie der Künste (AdK) Berlin (1998), einem Stipendium der Villa Aurora Los Angeles (2001), dem Andrzej-Dobrowolski-Kompositionspreis für sein Lebenswerk (2008), dem Deutschen Klangkunstpreis (2010) sowie dem Österreichischen Kunstpreis (2020) ausgezeichnet. 2012 wurde er zum Mitglied der AdK Berlin ernannt, die im selben Jahr das Peter-Ablinger-Archiv eröffnete. Von 2012 bis 2017 war Peter Ablinger Forschungsprofessor an der Huddersfield University. Wenige Wochen nach seinem letzten Besuch bei Wien Modern am 19. Dezember 2023 erhielt er die Diagnose einer schweren Krankheit, an der er in der Nacht zum 17. April 2025 in seiner langjährigen Wahlheimat Berlin verstarb. Sein im Kontext zeitgenössischer Musik höchst ungewöhnliches, vielfältiges und inspirierendes Schaffen ist dokumentiert im Peter-Ablinger-Archiv der AdK Berlin sowie auf seiner weiterhin zugänglichen Website.
 

ablinger.mur.at

Version 2025
frühere Version(en): 2024 2023 2021 2020

Werke & Mitwirkungen

2025
2024
2023
2021
2020
  • Hedda

    Titel(2020 UA)- 10' (KomponistIn)
    22.11.2020 18:30, Reaktor

  • Orgel Modern

    Kleine Naturstudie für das 1-Fuß-Register(2020 UA)- 3' (KomponistIn)
    07.11.2020 19:00, Michaelerkirche

2019
2018
2017
2016
2013
2011
  • Oskar Serti geht ins Konzert. Warum?

    Weiß/Weißlich 31e (Membrane, Regen)(1996)- 18' (KomponistIn)
    05.11.2011 18:00, Wiener Konzerthaus, Alle Säle
    06.11.2011 16:30, Wiener Konzerthaus, Alle Säle

2009
  • Fokus Eva Reiter

    Kleine Trommel und UKW-Rauschen (Conceptio)(2000) (KomponistIn)
    05.11.2009 19:30, Wiener Konzerthaus, Berio-Saal

2008
2007
2006
  • Elektroakustik

    Stadtportrait Graz(2000) (KomponistIn)Weiß/Weißlich 27b (Divisionen) (Neufassung von 2001)(1995/2001)- 4' (KomponistIn)
    25.11.2006 17:00, Alte Schmiede

  • Lang | Ablinger

    Instrumente und ElektroAkustisch ortsbezogene Verdichtung »8 Vitrinen, Pigmentstaub«(1992–2000) (KomponistIn, Live-Elektronik)
    05.11.2006 19:30, Musikverein, Gläserner Saal

2004
  • Orchesterkonzert RSO Wien I

    Altar (Drei Minuten für Orchester Nr. 3)(2003 EA)- 3' (KomponistIn)
    02.11.2004 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal

1990