Luigi Nono
Komposition
* 1924 in Venedig; † 1990 in Venedig
Luigi Nono wurde in eine venezianische Familie von Künstler:innen und Jurist:innen geboren. Ab 1941 erhielt er Kompositionsunterricht bei Gian Francesco Malipiero, absolvierte jedoch auf Wunsch seiner Eltern auch ein Jusstudium, das er 1946 mit seiner Promotion beendete. Im selben Jahr befreundete er sich eng mit Bruno Maderna (1920–1973). 1948 nahmen die beiden an einem Dirigierkurs bei Hermann Scherchen teil und lernten hier u. a. die für Nono prägende Musik Arnold Schönbergs kennen; wenige Jahre später heiratete er dessen Tochter Nuria. 1950 besuchte Luigi Nono zum ersten Mal die Darmstädter Ferienkurse, im Rahmen derer in diesem Jahr seine viel beachtetenVariazioni canoniche und 1955 Incontri per 24 strumenti uraufgeführt wurden; ab 1957 war er hier auch als Dozent tätig; in den folgenden Jahren unterrichtete er daneben in Polen, in der UdSSR, der CSSR und der DDR. 1956 erlangte er mit Il canto sospeso für Sopran, Alt und Tenor solo, gemischten Chor und Orchester – der Vertonung von Abschiedsbriefen verurteilter europäischer Widerstandskämpfer – internationale Aufmerksamkeit. Ab den 1960er-Jahren setzte er sich intensiv mit den Möglichkeiten der elektronischen Musik auseinander und nutzte für nahezu alle Werke der kommenden Dekade im Studio hergestellte Tonbänder mit Alltagsgeräuschen, Industrielärm, aber auch politischen Parolen; es entstand seine elektronische Komposition Omaggio a Emilio Vedova 1960 und mit Intolleranza im selben Jahr eines seiner einflussreichsten Werke, in dem Nono das Konzept des Gesamtkunstwerks auf die kontrapunktische Verbindung von Bühnenbild, Bildprojektionen, Musik (inklusive Tonband und Lautsprecher) und Raum umlegte. In den folgenden Jahren brachte er seine Werke auch in Fabriken vor bis zu 5.000 Arbeiter:innen zur Aufführung und bemühte sich, u. a. mit Diskussionsveranstaltungen, um die Vermittlung seiner Arbeiten an breitere Publikumsschichten. 1975 erreichte er mit seinem Bühnenwerk Al gran sole carico d’amore einen weiteren Höhepunkt seiner Karriere, ehe Nono mit der Erkundung des Klangs im Prozess seiner Entstehung begann, mit dem Wandern des Klangs durch den Raum; neue Lautsprecheranordnungen eröffneten von nun an den Hörer:innen immer wieder neue Perspektiven auf das Gehörte. 1985 wurde seine Oper Prometeo uraufgeführt, von 1986 bis 1988 lebte er in Berlin, wo ihm die Berliner Festwochen im letzten Lebensjahr ein Komponistenporträt widmeten, für das La lontananza utopica nostalgica futura entstand, das in der Philharmonie uraufgeführt wurde, ehe Nono kurz darauf schwer erkrankte und im Mai 1990 in seiner Heimatstadt Venedig, die er als Sinnbild für die von ihm untersuchte Ästhetik des Wandels empfand, verstarb und hier auch beigesetzt wurde.
Version 2024
frühere Version(en): 2023
Werke & Mitwirkungen
- 2025
-
CARTE BLANCHE À PIERLUIGI BILLONE
La fabbrica illuminata(1964)- 16' (KomponistIn)
11.11.2025 20:00, Musikverein, Gläserner SaalARDITTI 51.1 / ARDITTI 51.2 / ARDITTI 51.3 / ARDITTI 51.4
Fragmente – Stille. An Diotima(1979–1980)- 35' (KomponistIn)
04.11.2025 19:30, Musikverein, Brahms-Saal
- 2024
-
MUK / WIEN MODERN
Polifonica – Monodia – Ritmica(1951)- 12' (KomponistIn)
20.11.2024 18:00, MUK.theater
20.11.2024 20:00, MUK.theater
- 2023
-
KLAVIERRECITAL ANTON GERZENBERG
..... sofferte onde serene ...(1976)- 14' (KomponistIn)
27.11.2023 19:30, Wiener Konzerthaus, Berio-SaalEXAUDI A CAPPELLA | PETER ZUMTHOR 16
Sarà dolce tacere »Süß wird schweigen sein«(1960)- 10' (KomponistIn)
20.11.2023 20:30, Servitenkirche
- 2017
-
La Lontananza
La lontananza nostalgica utopica futura(1988–1989)- 45' (KomponistIn)
28.11.2017 19:30, Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal
- 2013
-
Ensemble Kontrapunkte / Keuschnig
Polifonica – Monodia – Ritmica(1951)- 12' (KomponistIn)
05.11.2013 19:30, Musikverein, Brahms-SaalArditti Quartet I
Fragmente – Stille. An Diotima(1979–1980)- 35' (KomponistIn)
27.10.2013 19:30, Wiener Konzerthaus, Mozart-SaalEröffnung
Il canto sospeso(1955–1956) (KomponistIn)
24.10.2013 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 2012
-
Arditti Quartet
Fragmente – Stille. An Diotima(1979–1980)- 35' (KomponistIn)
02.11.2012 19:00, Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal
- 2005
-
Klangforum Wien II
A Pierre. Dell'infinito azzurro silenzio, inquietum(1985)- 10' (KomponistIn)
20.11.2005 19:30, Wiener Konzerthaus, Mozart-SaalScelsi Kammermusik | Kontext Scelsi II
La lontananza nostalgica utopica futura(1988–1989)- 45' (KomponistIn)
20.11.2005 17:00, Minoritenkirche
- 2002
-
Klangforum Wien / Wyttenbach
Guai ai gelidi mostri(1983)- 37' (KomponistIn)
28.11.2002 19:30, Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal
- 2000
-
Ensemble Modern Orchestra / Sugiyama / Pomárico
Prometeo(1981–1985)- 135' (KomponistIn)
28.10.2000 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer SaalArditti / Richard / Henry / Balasse
La lontananza nostalgica utopica futura(1988–1989)- 45' (KomponistIn)
27.10.2000 19:00, Wiener Konzerthaus, Neuer Saal
- 1997
-
Arditti Quartett / Kammer
Fragmente – Stille. An Diotima(1979–1980)- 40' (KomponistIn)
17.11.1997 19:30,Neue Vocalsolisten Stuttgart / Schreier
Ha venido(1960)- 7' (KomponistIn)La fabbrica illuminata(1964)- 17' (KomponistIn)Sarà dolce tacere »Süß wird schweigen sein«(1960)- 10' (KomponistIn)
02.11.1997 19:30,
- 1995
-
Gustav Mahler Jugendorchester / Abbado
Caminantes ... Ayacucho(1987) (KomponistIn)
05.11.1995 19:30,
- 1994
-
Neue Vocalsolisten Stuttgart / Schreier
Sarà dolce tacere »Süß wird schweigen sein«(1960)- 10' (KomponistIn)
26.10.1994 19:30,
- 1992
-
Klangforum Wien / Furrer
Canti per 13(1955)- 12' (KomponistIn)
21.11.1992 22:00,Wiener Kammerorchester / Holliger
Y su sangre ya viene cantando(1952)- 12' (KomponistIn)
15.11.1992 11:00,
- 1991
-
Ensemble InterContemporain / Eötvös
Canti per 13(1955)- 12' (KomponistIn)
18.10.1991 19:30,
- 1990
-
Klangforum Wien / Furrer
Canti per 13(1955)- 12' (KomponistIn)
15.11.1990 19:30,Arditti Quartett
»Hay que caminar« soñando(1989)- 30' (KomponistIn)
07.11.1990 19:30,
- 1988
-
Fabbriciani / Ade-Jesemann / Metzmacher u. a.
Das atmende Klarsein(1981) (KomponistIn)Quando stanno morendo(1982)- 37' (KomponistIn)
21.11.1988 19:30,Live-Electronic-Workshop mit Luigi Nono und Hans Peter Haller
Post-prae-ludium n. 1 »per Donau«(1987)- 13' (KomponistIn, Workshop)Ricorda così ti hanno fatto in Auschwitz »Erinnere dich, was sie dir in Auschwitz angetan haben«(1965–1966) (KomponistIn, Workshop)
19.11.1988 15:00,Otto / Metzmacher / Wüthrich / Fabbriciani u. a.
A Pierre. Dell'infinito azzurro silenzio, inquietum(1985)- 10' (KomponistIn)Guai ai gelidi mostri(1983)- 37' (KomponistIn)
18.11.1988 19:30,Ensemble 20. Jahrhundert / Burwik
Canti per 13(1955)- 12' (KomponistIn)Incontri per 24 strumenti(1955)- 10' (KomponistIn)
17.11.1988 20:15,die reihe / Cerha
Polifonica – Monodia – Ritmica(1951)- 12' (KomponistIn)
14.11.1988 19:30,Arditti-Quartett
Fragmente – Stille. An Diotima(1979–1980)- 40' (KomponistIn)
08.11.1988 19:30,ORF-Symphonieorchester / Gielen
Il canto sospeso(1955–1956) (KomponistIn)
05.11.1988 19:30,Groupe Vocal de France / Reibel
Sarà dolce tacere »Süß wird schweigen sein«(1960)- 10' (KomponistIn)
26.10.1988 18:00,