zum Inhalt springenzur Navigation
Filter

Rupert Huber

* 1953 in Braunau; lebt in Hofstatt (Österreich)

Komposition, Musikalische Leitung

Für den Komponisten, Dirigenten und Performancekünstler Rupert Huber sind spezifische persönlichen Erfahrungen lebenswichtig. Dazu gehört das Erleben des Verbunden-Seins, mit der wir geboren werden und das mit den ersten Atemzügen des jungen Lebens unterbrochen wird. Das Neugeborene ist plötzlich abgeschnitten und erlebt das als einen schrecklichen, unerträglichen Zustand. Schreien und Weinen bewirken jedoch, dass die mütterliche Brust gegeben wird, wodurch die ursprüngliche Erfahrung des Verbunden-Seins auf magische Weise wieder hergestellt wird. Dies hält aber nicht für lange Zeit an. Fortan bewirken manche Tätigkeiten wie Essen oder Singen und viele andere mehr in unterschiedlicher Weise die immer wieder aufgenommene Verbundenheit der Person mit der Welt. Seit vielen Jahren macht Rupert Huber Musik, die das Erleben des lebensfeindlichen Abgeschnitten-Seins aufhebt. Er spricht der Musik die Funktion eines Modems zu, also eines Mediums, dass verschiedene, voneinander abgetrennte Wirklichkeiten so verbindet, dass ein Austausch zwischen ihnen stattfinden kann. Er hat deswegen manchen Werken verschiedener Komponisten erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt, wie Robert Schumann aus dem 19. Jahrhundert oder Jani Christou, John Cage, Morton Feldman, Robert Moran oder jüngst Christian Wolff aus dem 20. bzw. 21. Jahrhundert. Manchen vokalen Werken dieser Komponisten kommt, was ihre Modem-Fähigkeit angeht, eine erhöhte Bedeutung zu. Einschneidende Erfahrungen machte er mit den Heilgesängen der Schamanen der Bantawa-Rai in Ost-Nepal, deren Ritualmusik an vitalisierender Wirkung kaum zu übertreffen ist.

www.rupert-huber.net

Version 2021

Werke & Mitwirkungen

2021
  • LOGOTHETIS 100.3

    Al olivo, al olivo ...( EA)- 10' (Leitung, Konzept)Bodycam exhibit 3 (short version)( UA)- 12' (Leitung, Konzept)Freisetzen( UA)- 5' (Leitung, Konzept)Frozen in time(2020 UA)- 5' (Leitung, Konzept)Kassandraauge(1992 UA)- 4' (Leitung, Konzept)Meridiane I + Breitengrade(1981 UA)- 12' (Leitung, Konzept)Pataphysik-Chor(1968)- 4' (Leitung, Konzept)Respiro( UA)- 7' (Leitung, Konzept)
    04.11.2021 20:00, Reaktor

2008
  • RSO Wien II | Gruppen

    Gesang der Jünglinge(1955–1956)- 12' (Dirigent)Gruppen für drei Orchester(1955–1957)- 25' (Dirigent)Klavierstück V(1954)- 5' (Dirigent)Klavierstücke I-IV(1952–1953)- 8' (Dirigent)Natürliche Dauern 1-24 (Dritte Stunde aus »Klang. Die 24 Stunden des Tages«)(2005–2006)- 140' (Dirigent)
    07.11.2008 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal

2003
  • SWR Vokalensemble / Klangforum Wien / Huber

    I presagi(1958)- 15' (Dirigent)Pranam I »In Erinnerung an den tragischen Tod von Jani und Sia Christou«(1972)- 8' (Dirigent)Tongues of Fire(1964 EA)- 25' (Dirigent)
    22.11.2003 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal

1998
  • Wiener Jeunesse Orchester / Angelopoulos / Huber

    Eine Steppenskizze aus Mittelasien(1880)- 7' (Schauspieler, Konzept, Leitung)Enantiodromia(1965/1968)- 14' (Schauspieler, Konzept, Leitung)Epicycle(1968) (Schauspieler, Konzept, Leitung)Project 21 – breath, body, movement and chant(1968) (Schauspieler, Konzept, Leitung)Project 87 – fragment of a lecture (Schauspieler, Konzept, Leitung)Seventy-Four(1992)- 10' (Schauspieler, Konzept, Leitung)
    02.11.1998 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal

1997
1996
1995