
Clemens Gadenstätter
Konzert
ŒNM 50
CLEMENS GADENSTÄTTER: ARCHIPEL LIFE
Programm
- Clemens Gadenstätter: Archipel Life (2024–2025) - 50'
Mitwirkende
- œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
- Irmgard Messin: Flöte
- Markus Sepperer: Oboe
- Theodor Burkali: Klarinette
- David Fliri: Horn
- Nenad Janković: Fagott
- Jutas Jávorka: Viola
- Nora Skuta: Klavier, Harmonium
- Geneviève Strosser: Viola
- Johannes Kalitzke: Musikalische Leitung
- Peter Böhm: Klangregie
1975 – zehn Jahre nach dem Ensemble Kontrapunkte, zehn Jahre vor dem Klangforum Wien – gegründet, darf das oenm durchaus als Pionier der neuen Musik in Österreich gelten. Als künstlerische Reaktion auf „die desolate Situation der Neuen Musik zu dieser Zeit in Salzburg“ (Klaus Ager) punktete es früh mit Mut zur Originalität, auch abseits klassischer Formate: Ab 1991 radelte das Ensemble mit selbst entwickelten futuristischen Klangmobilen (Herbert Grassl & Otto Beck) durch den öffentlichen Raum, 1997 sogar durch Seoul. 2012 trug die Experimentierfreude dem oenm den Bank Austria Kunstpreis für Musikvermittlung ein. Bei Wien Modern wird das Salzburger Ensemble heuer zum zehnten Mal seit 2009 gastieren (eine Film-statt-Opern-Produktion im Lockdown 2020 mitgezählt): Zum 50. Ensemblejubiläum präsentieren Wien Modern und das oenm gemeinsam die Koproduktion Archipel Life, eine aufwendige neue Raumkomposition von Clemens Gadenstätter, die im Herbst 2025 in Salzburg und Wien zu erleben ist. Gadenstätter ist ein Meister des Spiels mit der Wahrnehmung, den Assoziationen, Erinnerungen und Bedeutungen von Klängen. In dieser großen Neuproduktion verteilt er das Salzburger Ensemble auf neun Inseln im Raum.
Ergänzt wird dieses Großprojekt durch zwei Uraufführungen mit dem Trio Amos sowie eine Klanginstallation mit zahlreichen Bananenkisten von noid zu zwei spannenden Festivaltagen im Theater am Werk im Kabelwerk.
Weitere Termine
Produktion œnm und Wien Modern