ORF Radio-Symphonieorchester Wien – RSO Wien
Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien – RSO Wien ist ein weltweit anerkanntes Spitzenorchester, das sich der Wiener Tradition des Orchesterspiels verbunden fühlt. Das RSO Wien ist bekannt für seine außergewöhnliche und mutige Programmgestaltung: Häufig werden das klassisch-romantische Repertoire und Werke der klassischen Moderne mit zeitgenössischen Stücken und selten aufgeführten Werken anderer Epochen verknüpft. Die meisten Aufführungen werden im Rundfunk übertragen − insbesondere im Sender Österreich 1, aber auch im Ausland. Zudem kann man die Konzerte des Orchesters eine Woche lang nach der Ausstrahlung weltweit online nachhören. In Wien spielt das RSO Wien zwei Abonnementzyklen im Musikverein und Konzerthaus. Darüber hinaus tritt das Orchester alljährlich bei großen Festivals im In- und Ausland auf. Enge Bindungen bestehen zu den Salzburger Festspielen, zum Musikprotokoll und zu Wien Modern. Tourneen führen das RSO Wien regelmäßig nach Japan und China, nach Thailand, Taiwan, in die USA, nach Südamerika, Spanien und Deutschland, u. a. in die Berliner, Kölner und Essener Philharmonie sowie in die Elbphilharmonie Hamburg. Seit 2007 hat sich das RSO Wien durch seine kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Theater an der Wien als Opernorchester etabliert. Das RSO Wien hat ein breit angelegtes Education-Programm ins Leben gerufen. Dazu gehören Workshops für Kinder und Jugendliche sowie die Reihen Mitten in my RSO, my RSO Musiklabor und Klassische Verführung. Seit 1997 werden jedes Jahr hochbegabte Musiker:innen in die RSO-eigene Orchesterakademie aufgenommen. Regelmäßig spielt das RSO Wien die Abschlusskonzerte der Dirigent:innen-Klassen der mdw. Die umfangreiche Aufnahmetätigkeit umfasst Werke aller Genres, darunter viele Ersteinspielungen von Vertreter:innen der klassischen österreichischen Moderne und österreichischer Zeitgenoss:innen. Das RSO Wien ging 1969 aus dem Großen Orchester des Österreichischen Rundfunks hervor. Unter seinen Chefdirigenten Milan Horvat, Leif Segerstam, Lothar Zagrosek, Pinchas Steinberg, Dennis Russell Davies, Bertrand de Billy und Cornelius Meister vergrößerte das Orchester kontinuierlich sein Repertoire und sein internationales Renommee. Im September 2019 übernahm Marin Alsop die Position der Chefdirigentin.
Werke & Mitwirkungen
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
-
RSO Wien III
CAP-KO (to Béla Bartók)(2005 EA)- 20' (Orchester)
24.11.2006 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer SaalRSO Wien II
RSO Wien I
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
-
Radio Symphonieorchester Wien / Davies
Radio Symphonieorchester Wien / Halffter
Memento à Dresden(1994–1995)- 24' (Orchester)Odradek(1996)- 22' (Orchester)
10.11.2000 19:30, Musikverein, Großer SaalRadio Symphonieorchester Wien / Valade
- 1999
-
Radio Symphonieorchester Wien / Schirmer
Strada degli eroi(1996–1999 UA)- 50' (Orchester)
26.11.1999 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer SaalRadio Symphonieorchester Wien / Gremo / Dun
Orchestral Theatre I: Xun(1990)- 20' (Orchester)Orchestral Theatre II: Re(1992) (Orchester)Red Forecast: Orchestral Theatre III(1996) (Orchester)
15.11.1999 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 1998
-
Radio Symphonieorchester Wien / Halffter
Daliniana(1993–1994)- 16' (Orchester)La del alba serÃa(1997)- 35' (Orchester)
13.11.1998 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer SaalRadio Symphonieorchester Wien / Geringas / Davies
- 1997
- 1996
-
Radio Symphonieorchester Wien / Rundel
Radio Symphonieorchester Wien / Eötvös
Atlantis(1995)- 38' (Orchester)
02.11.1996 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal