Bernhard Landauer
* 1970 in Innsbruck; lebt in Salzburg
Countertenor
Nach ersten Konzert- und Bühnenerfahrungen als Sopransolist der Wiltener Sängerknaben in Innsbruck studierte Bernhard Landauer an der Wiener Musikhochschule Gesang bei Helene Karusso und Kurt Equiluz und erhielt weiteren Unterricht bei Karl-Heinz Jarius in Frankfurt am Main. Sein vielfältiges Repertoire reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart und beinhaltet dabei auch für einen Countertenor ungewöhnliche Literatur von Franz Schubert, Richard Strauss oder Iannis Xenakis. Als gefragter Interpret zeitgenössischer Musik sang er Uraufführungen von Giorgio Battistelli, René Clemencic, Christof Dienz, Richard Dünser, Sarah Nemtsov, Hèctor Parra, Alfred Schnittke, Lin Wang, Simon Wills, Stephan Winkler u. a. Inszenierungen von Philippe Arlaud, Calixto Bieito, Nicolas Brieger, Nick Broadhurst, Brigitte Fassbaender, Achim Freyer, Harry Kupfer, David Pountney und Nicola Raab führten ihn an die Berliner Staatsoper, zu den Bregenzer Festspielen, an das Essener Aalto-Theater, zu den Händel-Festspielen Halle, zu den Innsbrucker Festwochen, an die Oper Frankfurt, zur Münchener Biennale, zum Next Wave Festival der Brooklyn Academy, an die Opéra national de Lorraine in Nancy, zu den Schwetzinger Festspielen, an die Königliche Oper Stockholm sowie an Wiener Staatsoper und Volksoper. Er verkörperte u. a. den Boy in George Benjamins Written on Skin, Fjodor in Mussorgskys Boris Godunow, Oberon in Brittens Midsummer Night’s Dream, Tolomeo in Händels Giulio Cesare, die Sorceress in Purcells Dido and Aeneas und den Teufel in Glanerts Scherz, Satire, Ironie. Von 1998 bis 2004 unterrichtete Bernhard Landauer an der Abteilung für Alte Musik des Konservatoriums der Stadt Wien; seit 2005 ist er Dozent bei den Austrian Masterclasses und gibt eigene Workshops für Stimme und Körperarbeit.
Version 2022
Werke & Mitwirkungen
- 2022
-
RENÉ CLEMENCIC: KABBALA
Kabbala – Und es war in der Mitte der Nacht(1992)- 70' (Countertenor)
31.10.2022 20:00, Planetarium Wien
04.11.2022 20:00, Planetarium Wien
08.11.2022 20:00, Planetarium Wien
11.11.2022 20:00, Planetarium Wien
13.11.2022 20:00, Planetarium Wien
17.11.2022 20:00, Planetarium Wien
19.11.2022 20:00, Planetarium Wien
- 2018
-
Das Totenschiff
Das Totenschiff(2018 UA)- 110' (Countertenor)
24.11.2018 16:00, Reaktor
25.11.2018 16:00, Reaktor
26.11.2018 19:30, Reaktor
27.11.2018 19:30, Reaktor
28.11.2018 19:30, Reaktor
29.11.2018 19:30, Reaktor
- 2014
-
Das Leben am Rande der Milchstraße, Finale / Folge 7
Das Büro ist tot. Lang lebe das Büro (Das Leben am Rande der Milchstraße. Eine Sitcom-Oper in sieben Folgen, Staffel II, Folge 6)(2013–2014 UA)- 25' (Countertenor)Das Hollywood-Prinzip (Das Leben am Rande der Milchstraße. Eine Sitcom-Oper in sieben Folgen, Staffel I, Folge 2)(2013–2014)- 25' (Countertenor)Der Agent aus Brüssel (Das Leben am Rande der Milchstraße. Eine Sitcom-Oper in sieben Folgen, Staffel I, Folge 1)(2013–2014)- 25' (Countertenor)Die Geister, die sie riefen (Das Leben am Rande der Milchstraße. Eine Sitcom-Oper in sieben Folgen, Staffel II, Folge 5)(2013–2014 UA)- 25' (Countertenor)Eine Million kommt selten allein (Das Leben am Rande der Milchstraße. Eine Sitcom-Oper in sieben Teilen, Finale / Folge 7)(2013–2014 UA)- 25' (Countertenor)Figls Erbe (Das Leben am Rande der Milchstraße. Eine Sitcom-Oper in sieben Folgen, Staffel II, Folge 4)(2013–2014 UA)- 25' (Countertenor)Halloween – Es kommt (fast) immer auf die Größe an (Das Leben am Rande der Milchstraße. Eine Sitcom-Oper in sieben Folgen, Staffel I, Folge 3)(2013–2014)- 25' (Countertenor)
07.11.2014 20:15, Wiener Konzerthaus, Berio-Saal
08.11.2014 20:15, Wiener Konzerthaus, Berio-Saal
- 2005
-
Scelsi Kammermusik | Kontext Scelsi II
Kresse Kreise(2004) (Alt)L'Âme ailée(1973) (Alt)L'âme ouverte(1973)- 3' (Alt)La lontananza nostalgica utopica futura(1988–1989)- 45' (Alt)Sonata XVI g-moll »Schutzengel-Passacaglia« (Sonaten über die Mysterien des Rosenkranzes)(1674 um)- 7' (Alt)Three Latin prayers(1970)- 5' (Alt)
20.11.2005 17:00, Minoritenkirche