Péter Eötvös
* 1944 Székelyudvarhely/Odorheiu Secuiesc (Rumänien); lebt in Budapest
Komposition
Péter Eötvös wurde im Alter von 14 Jahren von Zoltán Kodály an der Musikakademie Budapest aufgenommen, wo er von 1958 bis 1965 studierte. 1966 erhielt er ein Stipendium für ein Dirigierstudium an der Kölner Musikhochschule. Von 1968 bis 1976 war er Mitglied des Stockhausen Ensembles, von 1971 bis 1979 Mitarbeiter am Studio für elektronische Musik des WDR Köln, von 1979 bis 1991 musikalischer Leiter des Ensembles intercontemporain, von 1994 bis 2004 Chefdirigent des Radio Kammerorchesters in Hilversum. Seine großen Orchesterwerke wie auch seine zahlreichen Ensemblewerke und seine Kammermusik werden weltweit aufgeführt; er hat u. a. an Opernhäusern wie dem Teatro alla Scala in Mailand, Covent Garden in London, La Monnaie in Brüssel, Théâtre du Châtelet in Paris sowie beim Glyndebourne Festival dirigiert. Zu seinen langjährigen künstlerischen Auftraggebern und Partnern gehören so renommierte Orchester wie Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam, Berliner, Münchner und Wiener Philharmoniker, Orchestre Philharmonique de Radio France, BBC Symphony Orchestra, Budapest 59 Festival Orchestra, Ungarische Nationalphilharmonie, RSO Wien, Cleveland Orchestra und NHK Orchestra Tokyo, zudem führende Ensembles wie Ensemble intercontemporain, Ensemble Modern, Klangforum Wien, Ensemble Musikfabrik und Asko|Schönberg. 2018 wurde Reading Malevich vom Orchester der Lucerne Festival Academy uraufgeführt; im selben Jahr entstand Secret Kiss, ein Melodram für Sprecherin bzw. Sprecher, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Schlagzeug. Zu seinen wichtigsten Opern zählen Le Balcon (2002), Angels in America (2004), Love and Other Demons, Lady Sarashina (2008) und Die Tragödie des Teufels (2009). 2015 wurde Senza sangue in der Philharmonie Köln uraufgeführt. 1991 gründete er die Peter Eötvös Contemporary Music Foundation für junge Dirigent*nnen und Komponist*nnen in Budapest. Er unterrichtete von 1992 bis 1998 an der Karlsruher Musikhochschule, war viele Jahre lang Professor an der Kölner Musikhochschule und leitet regelmäßig Meisterkurse und Seminare auf der ganzen Welt. Er ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der Széchenyi Academy of Letters and Arts Budapest, der Sächsischen Akademie der Künste Dresden und der Royal Swedish Academy of Music. 1988 wurde er zum Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt, 1997 erhielt er den Bartók-Preis, 2002 den Kossuth-Preis, den Royal Philharmonic Society Music Award und den SACD Palmarès in der Kategorie «Prix Musique». 2003 wurde er zum Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres; 2004 erhielt er den Cannes Classical Award in der Kategorie «Best Living Composer». Zu seinen letzten Auszeichnungen zählen u. a. der Goldene Löwe der Biennale di Venezia (2011), der ungarische SanktStephans-Orden (2015) und die GoetheMedaille (2018).
Version 2021
Werke & Mitwirkungen
- 2021
-
NURIT STARK SOLO
Adventures of the Dominant Seventh Cord(2019 EA)- 12' (KomponistIn)dirty white fields(2001 EA)- 12'Fanfarella(2018)- 4'
02.11.2021 19:00, Votivkirche
- 2019
-
Abschlusskonzert Wien Modern
Multiversum für Konzertorgel, Hammondorgel und Orchester(2017 EA)- 30' (KomponistIn)über für Klarinette und Orchester(2015 EA)- 35'Wachstum, Massenmord(2011 EA)- 5'
30.11.2019 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 2017
-
Fremde Ohren oder: Wie Musiker das hören
Chinese Opera(1985–1986)- 27' (KomponistIn, Dirigent)Shadows(1995–1996)- 13' (KomponistIn, Dirigent)Sonata per sei(2006)- 20' (KomponistIn, Dirigent)
05.11.2017 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 2016
-
Wiener Philharmoniker / Chor des Ungarischen Rundfunks / Eötvös
Adagio (Symphonie Nr. 10)(1910)- 22' (Dirigent)Friede auf Erden op. 13 für gemischten Chor a cappella(1907)- 9' (Dirigent)Halleluja(2015)- 54' (KomponistIn, Dirigent)
23.11.2016 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 2013
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Kalitzke
Cello Concerto Grosso(2010–2011 EA) (KomponistIn)Maniai(2011)subliminal(2010 EA)- 15'
15.11.2013 19:30, Musikverein, Großer Saaldie reihe
Dietro la musica(2013 UA)Erdenklavier – Himmelklavier (Zweite Fassung)(2003/2006) (KomponistIn)Gegenbilder(1993–2003)- 17'gereist in feldern durch zeit(2000)- 12'ictus(2011 UA)Ohne Antwort(1993)Portugal(2006)Psy(1996) (KomponistIn)Thunder(1993) (KomponistIn)
10.11.2013 19:30, Wiener Konzerthaus, Berio-SaalEnsemble Kontrapunkte / Keuschnig
Antipoden(2012 UA)Gelassenheit(2001)Giardino religioso(1972)- 17'L'oeil du silence(2012)Octet(2008) (KomponistIn)Polifonica – Monodia – Ritmica(1951)- 12'Preghiere für Bariton und Kammerorchester auf Texte von Murilo Mendes(1962)- 8'
05.11.2013 19:30, Musikverein, Brahms-SaalSWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg / Roth
Alax(1985)- 20' (Dirigent)Sound and Fury(1998–1999)- 30'zeroPoints(1999)- 15' (KomponistIn)
04.11.2013 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer SaalWIEN MODERN: Im Gespräch Late-Night
PARADISE RELOADED (Lilith)
PARADISE RELOADED (Lilith)(2013 UA) (KomponistIn)
25.10.2013 19:30, MuseumsQuartier Wien, Halle E
29.10.2013 19:30, MuseumsQuartier Wien, Halle E
31.10.2013 19:30, MuseumsQuartier Wien, Halle E
01.11.2013 19:30, MuseumsQuartier Wien, Halle EEinführungsgespräch zu »PARADISE RELOADED (Lilith)«
Eröffnung
Giorno velato presso il lago nero(2013 EA)Il canto sospeso(1955–1956)The gliding of the eagle in the skies(2011 EA) (KomponistIn)
24.10.2013 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 2011
-
Wiener Philharmoniker / Grubinger / Eötvös
Konzert für Schlagzeug und Orchester(2007–2008)- 35' (Dirigent)Opus 68(2003)- 10' (Dirigent)Planet rudiment(2005) (Dirigent)Poème(2005)- 17' (Dirigent)Zugabe: (Dirigent)
25.11.2011 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 2010
-
Eröffnungskonzert
...auf... I-III(2005–2007 EA)- 50' (Dirigent)Konzert für Baritonsaxophon und Orchester(2008 EA)- 20' (Dirigent)On Comparative Meteorology (Neufassung)(2008–2009/2010 EA)- 20' (Dirigent)
29.10.2010 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 2009
-
RSO II
Alax(1985)- 20' (Dirigent)lovely monster(2009)- 10' (Dirigent)Remnants of songs ... an Amphigory(2009)- 20' (Dirigent)Terretektorh(1965–1966)- 20' (Dirigent)
20.11.2009 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 2006
-
RSO Wien III
... quasi una fantasia ... op. 27/1(1988)- 10' (Dirigent)CAP-KO (to Béla Bartók)(2005 EA)- 20' (KomponistIn, Dirigent)Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Sz 95(1930–1931)- 26' (Dirigent)
24.11.2006 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer SaalProjekt Pollini I
Klavierquintett f-moll op. 34(1865)- 40' (Dirigent)Klavierstück VII(1954–1955)- 7' (Dirigent)Klavierstück VIII(1954)- 2' (Dirigent)Kontra-Punkte(1952–1953)- 14' (Dirigent)Kreuzspiel(1951)- 11' (Dirigent)Streichquartett D-Dur K 575 »Veilchen-Quartett«(1789)- 24' (Dirigent)Zeitmaße(1955–1956)- 15' (Dirigent)
21.11.2006 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 2003
-
Aimard / Stefanovich / Ciampolini / Wiersma
(und so geschah es ...) (Játékok)(1973 ab)András Hajdú ist 60 (Játékok)(1992)Antiphone in fis (Játékok)(1973–1976)- 1'Aus der Ferne. Alfred Schlee zum 80. Geburtstag (Játékok)(1980)Automne à Varsovie(1985)Blumen die Menschen, nur Blumen ... (Játékok)(1973 ab)Clapping Music(1972)- 5'Cordes vides(1985)- 4'Der Zauberlehrling(1988–1994)- 2'Dialog am 70. Geburtstag von András Mihály (oder: Wie können dieselben 4 Töne mit 3 Tönen beantwortet werden?) (Játékok)(1973 ab)Doina (Játékok)(1973 ab)Drei Etuden op. 18(1918)En suspens(1988–1994)Entrelacs(1988–1994)Etude c-moll op. 33/3 (Etudes-tableaux)(1911)- 2'Étude f-moll op. 25/2(1836)- 1'Étude f-moll op. posth. BI 130/1 (Trois nouvelles études composées pour la Méthode des Méthodes de Moscheles et Fétis)(1839)Etude h-moll op. 25/10(1832–1834)- 5'Etude S 140/5 »La chasse« (Etudes d'exécution transcendante d'après Paganini)(1838–1840)Fanfares(1985)- 4'Fém(1988–1994)Hommage à Ferenc Berényi 70 (Játékok)(1997)Ile de Feu I (Quatre études de rythme Nr. 1)(1949–1950)- 2'Ile de Feu II (Quatre études de rythme Nr. 4)(1949–1950)- 5'Kosmos(1961–1999)- 13' (KomponistIn)L'escalier du diable(1988–1994)La fille aux cheveux de lin – enragée (Játékok)(1979)Mode de Valeurs et d'Intensités (Quatre études de rythme Nr. 2)(1949–1950)- 3'Päan »für Agathe und Gerhard« (Játékok)(1991)Poème symphonique(1962)- 15' (Dirigent)Pour les cinq doigts (Douze Etudes, Buch 1/1)(1915)Sonate BB 115 für zwei Klaviere und Schlagzeug(1937)- 25'Spiel mit dem Unendlichen (Játékok)(1973 ab)Study for Player Piano # 2- 15'Study for Player Piano # 9- 15'Touches bloquées(1985)Trois études op. 65(1912)- 7'White on White(1995 ab)
03.11.2003 19:30, Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal
- 2000
-
Radio Symphonieorchester Wien / Davies
Epiphanies(1991–1992)- 35'Malstrom(1998)- 15'Replica(1998)- 15' (KomponistIn)
24.11.2000 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer SaalNiederländisches Radio Kammerorchester / Eötvös
Hymnen »Dritte Region«(1969)- 24' (Moderation, Dirigent)
11.11.2000 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 1998
-
Ensemble Modern Orchestra / Eötvös
Schwankungen am Rand(1974–1975)- 33' (Dirigent)Walden für erweitertes Orchester(1998 EA)- 50' (Dirigent)
18.11.1998 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 1996
-
Peter Eötvös / Norbert Ommer
Radio Symphonieorchester Wien / Eötvös
Atlantis(1995)- 38' (KomponistIn, Dirigent)
02.11.1996 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1988