zum Inhalt springenzur Navigation
Filter

Sylvain Cambreling

* 1948 in Amiens; lebt in Brüssel

Musikalische Leitung

Sylvain Cambreling studierte Musik am Konservatorium von Amiens, am Conservatoire de Paris und an der École Normale de Musique de Paris. 1971 wurde er als Posaunist für das Orchestre Symphonique und an die Opéra Nouveau Lyon verpflichtet; 1972 legte er sein Diplom als Orchesterleiter ab; 1974 gewann er den Internationalen Dirigentenwettbewerb von Besançon, wo er von 1975 bis 1981 als stellvertretender Musikdirektor tätig war. 1976 holte ihn Pierre Boulez als ständigen Gastdirigenten des Ensemble intercontemporain nach Paris.
1977 debütierte er an der Opéra Paris mit Les Contes d’Hoffmann; es folgten zahlreiche internationale Einladungen, u. a. zum Festival del due Mondi in Spoleto, zum Glyndebourne Festival und zu den Salzburger Festspielen. 1981 wurde Sylvain Cambreling Generalmusikdirektor des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, wo er während seiner zehnjährigen Tätigkeit 40 Neuinszenierungen musikalisch betreute.
Er dirigierte u. a. an der Pariser Oper, der Metropolitan Opera, der Mailänder Scala und der Wiener Staatsoper und arbeitete mit den Symphonikern Hamburger, dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra und dem Klangforum Wien sowie bei seinen zahlreichen Gastspielen mit weltweit führenden Ensembles. Er konzertierte mit Orchestern wie den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Tonhalle Orchester Zürich, den Rundfunkorchestern von Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, Hannover, Köln, Kopenhagen, Stockholm und London sowie dem BBC Symphony Orchestra, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Münchner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Orchestre de Paris und der Osloer Philharmonie. In Nordamerika dirigierte er das Cleveland Orchestra, Los Angeles Philharmonic und die San Francisco Symphony, in Kanada das Orchestre Symphonique de Montréal.
Von 1993 bis 1997 war er künstlerischer Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt, von 1999 bis 2011 Chefdirigent des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg sowie von 1997 bis 2018 Erster Gastdirigent des Klangforum Wien; von 2010 bis 2019 war er Chefdirigent des Yomiuri Nippon Symphony Orchestra Tokyo, von 2012 bis 2018 Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart; seit der Saison 2018/2019 ist er Chefdirigent der Symphoniker Hamburg. 2009 erhielt Sylvain Cambreling den Echo Klassik als «Dirigent des Jahres», im selben Jahr den Jahrespreis der Schallplattenkritik für seine Einspielung der Orchesterwerke von Olivier Messiaen mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg; 2010 folgte dafür der MIDEM Classical Award. 2012 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Sylvain Cambreling

Sylvain Cambreling

Foto: 

www.sylvaincambreling.com

Version 2020

Werke & Mitwirkungen

2020
  • Klangforum Wien: Erwartung

    Accords perdus(1987)- 2' (Dirigent)Ballata Nr. 1(2011)- 16' (Dirigent)Et exspecto resurrectionem mortuorum(1964)- 32' (Dirigent)Ostinato funebre (Scardanelli-Zyklus)(1991)- 8' (Dirigent)weißbärtig.mond.(2011)- 10' (Dirigent)
    29.10.2020 21:45, Stephansdom

2019
2018
  • Panic

    Akatalepsia(2018 UA)- 15' (Dirigent)Konzert für hyperreales Klavier und Orchester(2017–2018 UA)- 23' (Dirigent)Marche fatale(2017 EA)- 6' (Dirigent)Metastaseis (B)(1953–1954)- 7' (Dirigent)Panic(1995)- 19' (Dirigent)
    31.10.2018 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal

2015
2014
  • Klangforum Wien / Cambreling »Erste Bank-Kompositionspreis«

    Begleitungsmusik zu einer Lichtspielscene (Drohende Gefahr, Angst, Katastrophe) op. 34(1929–1930)- 8' (Dirigent)Bild (eine Chiffre)(1984)- 9' (Dirigent)MANIA(2014 UA)- 13' (Dirigent)Musik zu »Diagonal Symphony« (Regie: Viking Eggeling, Deutschland 1924)(2007)- 9' (Dirigent)Quattro Pezzi (su una nota sola)(1959)- 13' (Dirigent)Untitled Film Music(1960–1961)- 8' (Dirigent)
    09.11.2014 19:30, Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal

2010
2009
  • Klangforum II

    cire perdue(2009) (Dirigent)Klang-Muro-for-Klangforum(2009) (Dirigent)Monadologie VII: ... for Arnold ...(2009)- 24' (Dirigent)One Movement and Five Miniatures(2009 EA) (Dirigent)
    03.11.2009 19:30, Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal

  • Klangforum I

    A Memoir(1998–1999 EA)- 6' (Dirigent)Got lost(2007–2008 EA)- 26' (Dirigent)Monadologie VII: ... for Arnold ...(2009 UA)- 24' (Dirigent)Parlando(2009 UA)- 10' (Dirigent)
    02.11.2009 19:30, Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal

  • Eröffnung | Les Espaces Acoustiques

    Les Espaces Acoustiques(1974–1985)- 105' (Dirigent)
    29.10.2009 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal

2006
  • Cerha | Spiegel

    Spiegel I-VII(1960–1961)- 90' (Dirigent)
    06.11.2006 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal

2002
  • Klangforum Wien / Cambreling

    Configurations/Reflet(2002)- 10' (Dirigent)ecstaloop(2001)- 18' (Dirigent)fête.gare(2003)- 12' (Dirigent)Freie Stücke(2002 EA)- 28' (Dirigent)
    06.11.2002 19:30, Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal

2001
  • SWR Sinfonieorchester / Cambreling

    Ariosi(1963)- 25' (Dirigent)Fünf Orchesterstücke(1997)- 20' (Dirigent)Orpheus' Bücher I(2001 EA)- 15' (Dirigent)
    26.11.2001 19:30, Wiener Konzerthaus, Großer Saal

2000
1999
  • Klangforum Wien / Cambreling

    Quatre chants pour franchir le seuil(1997–1998)- 40' (Dirigent)und träumte seltsam ...(1996) (Dirigent)Zlom(1997) (Dirigent)
    05.11.1999 19:30, Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal

  • Klangforum Wien / Cambreling

    For Samuel Beckett(1987)- 50' (Dirigent)I presagi(1958)- 15' (Dirigent)Music to hear(1998 UA)- 17' (Dirigent)
    02.11.1999 19:30, Musikverein, Großer Saal

1997