zum Inhalt springenzur Navigation
Younghi Pagh-Paan

Younghi Pagh-Paan

Foto: 

Konzert

CARTE BLANCHE À YOUNGHI PAGH‐PAAN

Programm

  • Younghi Pagh-PaanBidan-Sil (1993) - 17'
  • Go Un-Nim (1998) - 11'
  • Ne Ma-Um (1996) - 14'
  • Younghi Pagh-Paan im Gespräch mit Hibiki Kojima
  • Klaus HuberIntarsi. Kammerkonzert für Klavier und 17 Instrumentalisten (1994) - 20'

Mitwirkende

Die politischen Unruhen von 1968, die die damals gut zwanzigjährige Younghi Pagh-Paan als Musikstudentin an der Universität in Seoul erlebte, trugen zu ihrer Überzeugung bei, dass fortschrittliches Komponieren in Korea nicht bedeuten konnte, westliche Vorbilder zu imitieren, sondern dass sie an ihre eigenen kulturellen Traditionen anknüpfen musste. Ihr persönliches Gespür für Musik, Ästhetik und Metaphysik an beiden Enden der Seidenstraße sorgt seither für eine der inspirierendsten Interkontinentalverbindungen der neuen Musik. 1974 kam sie nach Deutschland, setzte dort ihre Studien bei Brian Ferneyhough und Klaus Huber fort, wurde 1994 Kompositionsprofessorin in Bremen (wo sie u. a. Klaus Lang unterrichtete). Die MUK lädt die große Komponistin zur Arbeit mit jungen Musiker*innen nach Wien. Beim Porträtabend im Mozart-Saal reicht das von ihr selbst ausgewählte Spektrum von ihrem Oboenkonzert mit Bezügen zur frühesten «eigenen» Musik Koreas, die auf der Schamanentradition beruht, bis zum Hammerklavierkonzert ihres verstorbenen Lebensgefährten Klaus Huber, der Mozarts letztes Klavierkonzert in einen arabischen Garten mitnimmt.

Produktion MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt
Wien und Wien Modern
Mit freundlicher Unterstützung der Koreanischen Botschaft Wien

Produktion MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt
Wien und Wien Modern
Mit freundlicher Unterstützung der Koreanischen Botschaft Wien